In der Reihe Alltag & Provinz erscheinen in zwangloser Folge Monographien und Sammelbände zu regionalgeschichtlichen Themen. Als Herausgeber möchte der Arbeitskreis Regionalgeschichte Freiburg e.V. so für eine über die Universität hinausgehende Verbreitung von Arbeiten sorgen, die sich mit Geschichte vor Ort, hier und in anderen Regionen, auseinandersetzen. Die Erforschung der Lebenswelt in einer abgegrenzten Region und der Blick auf den Alltag der Menschen, der Erfahrung und Bewusstsein in großem Maße prägt, stehen im Vordergrund.
Es soll gefragt werden nach dem „Eigen-Sinn“ von regionalen Entwicklungen, nach der „ungleichen Entwicklung“ und nach dem Verhältnis von Region und „Zentren“. Ein hoher Stellenwert gerade für die Erforschung des Alltags kommt den jeweils besonderen Wechselwirkungen zwischen Stadt und Land zu. „Alltag und Provinz“ stehen dafür, dass aus der Perspektive der Betroffenen kritische Heimat- und Regionalgeschichten geschrieben werden. Durch sie kann ein persönlicher Bezug zur Geschichte entdeckt werden, kann dazu angeregt werden, der eigenen Geschichte und damit der eigenen Identität selbst nachzugehen.
aus der Ankündigung der Buchreihe 1987
* * *
Ein Klick auf die verlinkten Cover / Buchtitel erschließt Ihnen weitere Informationen. Ein Teil der Veröffentlichungen sind noch beim Arbeitskreis Regionalgeschichte Freiburg erhältlich. Die Preise verstehen sich zuzüglich Versandkostenpauschale von 1,90 Euro. Sie können die Sie interessierenden Titel direkt hier bestellen.
24,00 Euro
30,00 Euro
26,00 Euro
34,00 Euro
vergriffen
Helau und Heil Hitler. Alltagsgeschichte der Fasnacht 1919-1939 am Beispiel der Stadt Freiburg
5,00 Euro
„Wir wollen auf Erden glücklich sein“. 100 Jahre 1. Mai in Freiburg
10,10 Euro
Kriegsgedenken in Freiburg. Trauer – Kult – Verdrängung
vergriffen
Das Verschwinden der Hexen aus Freiburg. Die Endphase ihrer Verfolgung in Freiburg i.Br. 1632-1677
vergriffen
„Zechen, Zücken, Lärmen“. Studenten vor dem Freiburger Universitätsgericht 1561-1577
10,10 Euro
„Von wegen der Badstuben…“. Zur Geschichte des Freiburger Badewesens von 1300 bis 1800
vergriffen
Der Streit um das Schwarzwald-Uran. Die Auseinandersetzungen um den Uranbergbau in Menzenschwand (1960-1991)
vergriffen
…wie Hunde auf ein Stück Brot. Die Arisierung und der Versuch der Wiedergutmachung in Freiburg
PDF, 10 Euro
B 31-Ost. Die Auseinandersetzungen um den Ost-West- Straßenverkehr in Freiburg i.Br.
18,50 Euro
Entstehung und Entwicklung des Tourismus im Schwarzwald. Das Beispiel Hochschwarzwald 1864-1914
19,50 Euro
Region und Grenze. Die Bedeutung der Grenze für die Geschichte Südbadens in der Zwischenkriegszeit
19,50 Euro